AKTIVITÄTEN..
..auf zwei Rädern mit dem RRC Blitz Essen-Kray 1953 e.V.
Auf geht´s Radfahrerinnen und Radfahrer
MITTWOCHSTOUREN
mail: kontakt@blitzkray.de
KONTAKT
Nachrichten per eMail an uns versenden, oder uns Donnerstags ab 19 Uhr im
Vereinsheim besuchen – hier habt ihr die Informationen dazu.
RRC „Blitz“ Essen Kray 1953 e. V.
Korthover Weg 57-59 · 45307 Essen
Postanschrift:
Gerhard Bolgehn · Sachsenring 105 b · 45279 Essen
fon: 01520 / 5124966
Unsere Vereinsmitglieder nehmen an RTF Veranstaltungen in ganz NRW, und darüber hinaus, teil. Hier werden Strecken von von 41, 71, 111
und 151 km Länge gefahren. Auch nehmen viele der Vereinsmitglieder an CTF Veranstaltungen in ganz NRW und darüber hinaus teil. Hier
werden von den ausrichtenden Vereinen Strecken von 25, 32, 52 und 90 km Länge ausgeschildert, die man dann nachfahren kann. Beide
Angebote werden ohne Zeitnahme abgefahren. Es ist nur ein Kontrollschluss einzuhalten. Der Verein möchte mit dazu beitragen, dass das
Weltklima nicht zusätzlich belastet wird. Aus diesem Grund fahren viele Mitglieder nicht mehr mit den Auto zu den Veranstaltungsorten
sondern sie verabreden sich zu den sogenannten Sternfahrten und fahren mit dem Rad zu den Startorten.
Eine kleine Anzahl der Mitglieder nimmt an den Radmarathonveranstaltungen NRW Cup
über 201 km und am Deutschland Cup mit 230 bis 270 km Länge teil. Für die älteren Semester wird
ein gemütliches Radeln im Vereinsheim immer donnerstags (siehe weiter Infos unter Mittwochsradler)
im Vereinsheim abgesprochen. Gerne können auch Radler mit E-Bike daran teilnehmen.
Bei allen Veranstaltungen bitte immer ein Fahrradhelm tragen immer nach dem Motto
„Wer oben etwas drin hat der sollte es auch schützen“.
Das Rad-Touren-Fahren (RTF)
Das Radtourenfahren (RTF) ist die bekannteste und am
meisten verbreitete Veranstaltungsform des Radsports für
Jedermann im Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Beim
Radtourenfahren steht das sportliche Radfahren im
Vordergrund. Gefahren werden kann allein oder in der
Gruppe. Da es bei Radtourenfahrten keine Zeitnahme gibt
und meist drei Streckenlängen (in der Regel zwischen 40
und 170 Kilometern) zur Wahl stehen, ist eine individuelle
Wahl der Streckenlänge und der Belastung möglich. Auch
unter Gesundheitsaspekten ist das Radtourenfahren durch
diese persönliche Wahl der Belastung hervorragend
geeignet. Regelmäßiges Radfahren verbessert die Herz-
Kreislauf- Funktionen und ist im Gegensatz zum Laufen
auch für gewichtige Personen zu empfehlen.
In Deutschland werden jährlich von über 1.000
Mitgliedsvereinen Veranstaltungen aus dem Bereich
Radtourenfahren organisiert, die auch die landschaftlichen
Reize der jeweiligen Region auf überwiegend
Verkehrsarmen Straßen erfahrbar machen. Die Teilnahme
beim Radtourenfahren ist jedem möglich. Voraussetzung
ist ein verkehrssicheres Rad, auch Pedelec 25-Nutzer sind
willkommen. Verständlicherweise ist die Startgebühr für
Mitglieder mit RTF-Wertungskarte geringer. Bei einer
weiten Anreise zum Startort empfiehlt die Kommission
Breitensport des BDR, sich bei den Verantwortlichen der
jeweiligen Radtourenveranstaltung über unter Umständen
zwischenzeitlich notwendig gewordene Änderungen zur
Veranstaltung zu erkundigen.
Permanente Radtourenfahrten
bieten im Gegensatz zu den auf Wochenend- und
Feiertage beschränkten A-Fahrten die Möglichkeit, zu
jedem Termin eine beschriebene Tour zu fahren. Die
Startzeit für diese zwischen 50 und 110 Kilometern langen
Strecken kann der Teilnehmer selbst wählen. Startorte sind
in der Regel Tankstellen oder Gaststätten. Die
Zusammenfassung aller permanenten Radtourenfahrten in
der Datenbank von rad-net gibt einen Überblick über diese
Strecken.
Etappenfahrten
sind geführte Radtourenfahrten, bei denen eine
ausgearbeitete Strecke über mehrere Tage und verteilt auf
verschiedene Etappen gefahren wird. In der Regel wird
diese Fahrt im geschlossenen Verband, also je nach Menge
und Leistungsfähigkeit der Teilnehmer in einer oder
mehreren Gruppen durchgeführt. Über die Dauer und
Gesamtlänge der Tour sowie die entsprechenden
Ansprechpartner geben der Breitensportkalender und die
Datenbank von rad-net Auskunft. Informationen über den
genauen Verlauf der Tagesetappen, die Unterbringung, das
Rahmenprogramm und die Teilnahmebedingungen gibt
es jeweils bei den ausrichtenden Vereinen.
RTF-Formel A
wie Ausdauer nennt sich der bekannteste Zweig beim
Radtourenfahren. Hier werden an einem Termin Touren aus
den fünf Klassen (40 bis 69, 70 bis 109, 110 bis 149, 150 bis 199
oder über 200 Kilometer Länge) parallel während einer
Veranstaltung angeboten. Die Teilnehmer fahren auf einer
ausgeschilderten Strecke mit der von ihnen gewählten
Geschwindigkeit. Je nach Art, Schwierigkeit, Länge und
Beschaffenheit der Strecke gibt es dabei mehrere
Kontrollstellen. Dort wird die Startkarte abgestempelt und in
der Regel Verpflegung angeboten. Die Strecken beim
Radtourenfahren haben keine Soll-Zeiten und werden in der
Regel auf einem Rundkurs durchgeführt. Damit kommen
die Teilnehmer zum Startort wieder zurück. Der Veranstalter
setzt in der Regel aus organisatorischen Gründen einen
Zeitraum von rund zwei Stunden (zum Beispiel 9 bis 11 Uhr)
innerhalb dessen die Teilnehmer auf die Strecke gehen und
gibt eine Schlusszeit aus, bis zu der die Teilnehmer zurück
sein müssen. Nach Möglichkeit wird bei Start und Ziel auch
die Möglichkeit zum Duschen geboten. Außerdem gehört zu
den meisten Veranstaltungen zum Radtourenfahren ein
Verpflegung zum Beispiel mit Kaffee und Kuchen im
Zielbereich.
Das Startgeld für diese Veranstaltungen liegt meist zwischen
vier und sechs Euro, dazu gehört auch die Versorgung mit
Getränken auf der Strecke. Mit der Anmeldung / Zahlung de
Startgebühr akzeptiert man die "Spielregeln" der
Veranstaltung aus der StVO und erhält eine Startkarte und
Rückennummer, über die man unterwegs als Teilnehmer
erkennbar ist. Einen Überblick über alle Veranstaltungen
gibt es im Breitensportkalender des BDR und in der
Datenbank von rad-net. Mitglieder in einem Verein des BDR
oder Landesverbands-Einzelmitglieder können eine Jahres-
Wertungskarte zum Radtourenfahren lösen, in der die
Punkte für eine erfolgreich beendete Radtourenfahrt
eingetragen werden. Entsprechend der fünf Klassen gibt es
einen, zwei, drei, vier oder fünf Punkte. Erreichen die
Teilnehmer innerhalb einer Saison (Mitte März bis Mitte
Oktober) 15 (Frauen) oder 25 (Männer) Punkte, erhalten sie
dafür eine Jahres-Auszeichnung. Für Schüler sind
mindestens zehn Punkte erforderlich. Die RTF-
Wertungskarte können Mitglieder beim Verein oder
Einzelmitglieder über Ihren Landesverband erwerben.
Permanente Etappenfahrten
Um die Nutzung der Permanenten Radtourenfahrten im
Urlaub zu optimieren, wurde 2015 in Niedersachsen und
Nordrhein-Westfalen die „Permanente Etappenfahrt“
angeboten. Dabei werden die Strecken von verschiedenen
permanenten Radtourenfahrten so vernetzt, dass sie über
mehrere Tage hintereinander gefahren werden können.
Durch die Zusammenarbeit mit den regionalen
Fremdenverkehrsregionen ist das Rahmenangebot, der
Übernachtungspreis und Service jeweils unterschiedlich
ausgestaltet. Weitere Detailinformationen erteilen die
Verantwortlichen der Radsportvereine.
Das Country-Tourenfahren
Naturerlebnis pur - Ist das nicht auch etwas für Sie?
Country-Tourenfahren ist die breitensportliche Variante - ohne Zeitnahme und Rangliste - des Tourenfahrens mit dem Geländerad
(ATB, MTB), die jenseits des öffentlichen Straßenverkehrs durchgeführt wird. Auf öffentlichen Feld- und Waldwegen verlaufen die
Strecken, die von den Mitgliedsvereinen unter Berücksichtigung der allgemeinen Naturschutzbestimmungen und der
Umweltregeln des BDR besonders ausgesucht sind. Das Naturerlebnis steht bei dieser neuen Variante im Vordergrund; und es
möchte einen offensiven Beitrag gegen das "wilde" Biken quer durch Wald und Flur leisten. Verschiedene Streckenlängen stehen
den Startern zur Auswahl. Die kürzeren (bis 25 km) werden dabei meist über einfach zu befahrende und breite Wege geführt, sind
also für Einsteiger und Familien geeignet. Die längeren Strecken verlangen in der Regel schon mehr fahrerisches Können sowie
Fahrradbeherrschung auf vergleichsweise unwegsamerem Terrain. Insgesamt sind alle Strecken mit den zuständigen Forstämtern
abgestimmt. Neben der Wegweisung mittels Richtungspfeilen stellen die Vereine in steigender Anzahl auch die GPS-Daten zur Tour
auf ihrer Homepage zur Verfügung.
Wie beim Radtourenfahren gibt es unterwegs Verpflegungs-, Sanitäts- und Pannenservice. Einen wesentlichen Beitrag müssen
jedoch alle Teilnehmer leisten: "Faires Fahren zu Natur und Umwelt" Besonders im Wald ist große Rücksicht auf andere Erholung
suchende Mitmenschen zu nehmen (Wanderer, Reiter, Spaziergänger). Langsames annähern und freundliches Grüßen sind ein
Gebot der Höflichkeit. Technisch einwandfreie Räder und das Einhalten der gekennzeichneten Wege stellen ein unabdingbares
Muss dar. Die Termine im Kalender werden aufgrund des offenen Meldesystem permanent aktualisiert. Permanente Country-
Tourenfahrten: Als Versuch, eine ansprechende Strecke nicht nur zeitlich begrenzt an einem festgelegten Wochenende
auszuweisen, werden in BAY, BER, HES, HAM, NDS, NRW, SAH und WTB insgesamt 63 "Permanente Country-Tourenfahrten"
angeboten. Die Touren sind in enger Zusammenarbeit mit der Forstbehörde entwickelt worden und stehen interessierten
Radsportlern ganzjährig zur Verfügung. Ob der Veranstalter den Teilnehmern eine Tourenbeschreibung aushändigt, oder ob er die
Strecke ausschildert oder anderweitig kenntlich macht, bleibt seinen Möglichkeiten überlassen. Einzelheiten sind den
Ausschreibungen der Veranstalter zu entnehmen, die auch über den Charakter der Strecke (schwer, leicht, bergig, für Familie mit
Kindern geeignet, usw.) Auskunft
28. März 2018
Die erste geführte Tour vom RRC Blitz Kray
5 Vereinsmitglieder und 2 Gastfahrer. Die Tour vom Walter war sehr
schön und und abwechslungsreich. Besonders die Auffahrt zum
Tetraeder. Die Wege waren noch gut befahrbar und mit dem Wetter
hatten wir noch Glück, es hat nur einmal kurz geregnet. Erst als wir
am Vereinsheim angekommen waren, kam dann der vorhergesagte
Regen.
11. April 2018
Die zweite geführte Tour von Blitz-Kray. Alle
Teilnehmer, darunter 3 Gastfahrer haben die Tour
trocken überstanden. Allein Reiner wurde auf dem
Nachhauseweg ab Zollverein vom Regen überrascht.
Walter hatte wieder eine tolle Strecke ausgewählt.
Solche Strecken kennt auch nur er.
25. April 2018
Die dritte geführte Tour von Blitz-Kray. Die Krayer
Blitze sowie zwei Gastfahrer fuhren die Strecke im
Zickzack um Essen. Am Kanal entlang und über die
10 Pfenning Brücke in Bottrop-Ebel. Kaffee und
Kuchen gab es am Niederfeldsee. Alle Teilnehmer
hatten viel Spass und kamen heile am Vereinsheim
an.
9. Mai 2018
„Rund um Bottrop“
Bei der heutigen Krayer Mittwochstour am 9. Mai 2018
trafen sich 4 Vereinsmitglieder und 3 Gastfahrer am
Vereinsheim in Essen- Kray. Die Tour ging Richtung
Nienhauser Park am Kanal entlang und dann weiter
Richtung Gladbeck-Ellinghorst. Pause bei 27° in
Vonderort. Weiter ging dann die Tour Richtung Rhein-
Herne Kanal und dann weiter Essen-Dellwig und
Essen-Altenessen nach Zollverein und auf der
Zollvereinstrasse zum Vereinsheim nach Essen-Kray
( ca.52 km Runde ). Mehr Bilder unter:
23. Mai 2018
„Um den Kemnader See“
Das Wetter spielte auch an diesem Tag wieder
mit. Es war trocken und warm. Die Fahrt zum
Kemnader See verlief über Dahlhausen. Dort
wurde eine erste Pause eingelegt. Weiter ging es
dann einmal um Kemnader See. Für den
Rückweg wurde der Leinpfad Richtung Steele
gewählt. Da es ein ganz normaler Wochentag
war ,waren auch nur sehr wenige Radfahrer und
Fußgänger unterwegs. Es haben vier
Vereinsmitglieder und 5 Gäste an dieser Tour
teilgenommen. Die Strecke war 62 km lang und
hatte immerhin 325 Hm zu bieten.
Das wars für 2018. Die letzte Mittwochstour.
Zur letzten Krayer Mittwochstour am 10. Oktober
2018 trafen sich fünf Vereinsmitglieder aber leider
keine Gäste am Vereinsheim von Blitz-Kray am
Korthover Weg 57. Es ging über die Erzbahntrasse in
Richtung Kanal. Nach der Umrundung der Halde
Hoheward erreichten die Teilnehmer das Cafe Ewald.
Hier wurde dann die Pause eingelegt und es ging
nach der verdienten Pause und der Stärkung mit
Kaffee und Kuchen zurück zum Kanal. Von dort
fuhren die Teilnehmer dann in Richtung
Norsternpark auf die Zollvereinstraße und nach 46
km trafen die Teilnehmer dann wieder am
Vereinsheim teil. Mehr Bilder unter:
https://www.magentacloud.de/share/coyfktadme
Foto von Nick Bondarev von Pexels
zum Seitenanfang