Blitz-Touren
designed : RRC Herbert Stimper / JMS Rolf Jandt
Sie befinden sich auf der Seite “Blitz-Touren”
Rund um Herne
Leicht
Der 44,8 km lange Rundkurs sollte gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden. Gestartet
wird auf der Erzbahntrasse in 45886 Gelsenkirchen Ückendorfer Str. am Lidl-Parkplatz und
unser Pausenort ist das „Ewald-Café“ auf dem Gelände der Zeche Ewald.
Rund um Schalke
Leicht
Der 41 km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden. Gestartet
wird an der Erzbahntrasse in 45886 Gelsenkirchen-Ückendorf,
Ückendorfer Str. 144 am Lidl-Parkplatz. Folgende Städte und Stadtteile werden
durchfahren: Essen-Kray, Gelsenkirchen-Rotthausen, Gelsenkirchen-Feldmark,
Gelsenkirchen-Heßler, Gelsenkirchen-Beckhausen, Gelsenkirchen-Erle,
Gelsenkirchen-Buer, Gelsenkirchen-Resse, Herten und in Herne-Wanne geht es
Richtung Gelsenkirchen-Bismarck um über Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen zum
Ausgangspunkt zu gelangen und genau in der Mitte vom Rundkurs liegt
Gelsenkirchen-Schalke und Gelsenkirchen-Schalke-Nord :-).
Pause mit Kaffee und Kuchen macht man im „Ewald Café“ oder an der
„Erzbahnbude“ bei Holger, im „Bauern Café Budde“ oder im „Lebensart Café“.
Der RRC Blitz Essen-Kray trifft sich zum Wintertraining mit Mountainbikes
und Crossrädern.
Dauer: 2 bis 3 Stunden. Die Strecken sind leicht bis mittelschwer. Gäste zum Mitfahren sind herzlich Willkommen.
Für ein Bike-Erlebnis „ohne Nebenwirkungen“ hat „Blitz-Kray“ und Walter Rolle bei der Erstellung der Strecken Wert darauf gelegt,
die Anliegen von Forst, Naturschutz und Grundeigentümern gleichermaßen zu beachten.
Die Einordnung der Strecken in die verschiedenen Schwierigkeitsgrade erfolgte in Anlehnung an folgende Kriterien:
Leicht: Routenführung auf flachen bis mittelsteilen Park-Wald oder gepflegten Forststraßen mit gleichmäßiger Oberfläche. Es sind keine
besonderen fahrtechnischen oder konditionellen Fähigkeiten erforderlich (ideal für „Erholungsbiker und Cyclo Cross Räder“).
Mittel: Routenführung auf mittel bis steilen Park-, Wald- oder steilen Forststraßen mit gleichmäßiger Oberfläche, geringe fahrtechnische und
mittlere bis gehobene konditionelle Anforderungen erforderlich (ideal für „Sportbiker und Cyclo Cross Räder“).
Schwer: Routenführung zum Teil auf sehr steilen Forststraßen oder steilen Wegen mit ungleichmäßiger Oberfläche. Hohe fahrtechnische
Fähigkeiten und sehr gutes konditionelles Vermögen sind erforderlich (ideal für sportorientierte „Actionbiker“ und leistungsorientierte
„Mountainbiker“).
Ihr könnt die Touren detailliert in Google Earth betrachten, oder bei GPSies.com
in mehreren Dateien downloaden. http://www.gpsies.com/trackList.do?username=rolle
Für die Rennradfahrer bieten wir auf der Seite „Auf geht´s für Rennradfahrer und
Rennradfahrerinnen“ auch schöne Touren an die wir ständig erweitern werden.
Zum MTB-Trail Halde Hohenward
Mittelschwer
Die 33 km lange Strecke sollte ausschließlich gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Gestartet wird auf der Erzbahntrasse 45886 Gelsenkirchen, Ückendorfer Str.144 am Lidl-
Parkplatz.
Zuerst befahren wir die Halde Hoppenbruch. Um mit einem schönen Trail abwärts zum
MTB-Trail auf der Halde Hoheward zu gelangen. Wo wir dann den mit Pfeilen markierten
Trail folgen.
Wer will kann sich danach noch im „Café Ewald“ belohnen.
Vorbei an 16 Halden
Leicht
Der 50 km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Gestartet wird an der Erzbahntrasse in 45886 Gelsenkirchen am Lidl-
Parkplatz Ückendorfer Str.144
An folgende Halden fahren wir vorbei:
1. Halde Rheinelbe
2. Halde Bonifacius
3. Halde Zollverein 4/11
4. Halde Eickwinkel
5. Schurenbachhalde
6. Stinneshalde
7. Halde 19
8. Halde 22,
9. Mottbruchhalde
10. Halde Graf Moltke,
11.Halde Im Brauck
12. Halde Rungenberg,
13. Halde Emscherbruch
14. Halde Hoheward,
15. Halde Hoppenbruch
16. Halde Pluto
Verpflegen kann man sich im „Lebensart Café“, „Café Ewald“
oder an der „Erzbahnbude“.
Zehn Haldentour
Mittelschwer
Der 54,2 km lange Rundkurs sollte auf jeden Fall im Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Unser Startpunkt ist der Lidel-Parkplatz in 45886 Gelsenkirchen Ückendorfer Str. 144.
Unser Pausenort ist das „Lebensart Café“ an der Theoder-Otto-Str. oder das „Hof Café
am Mechtenberg“. Befahren werden die Halden: Halde Rheinelbe, Halde Zollverein 4/11,
Halde Eickwinkel, Schurenbachhalde, Halde Mathias-Stinnes, Halde 19, Halde 22, Moltke
Halde, Halde Rungenberg, Berghalde Pluto Wilhelm.
Über Vier-Halden zur Arena
Mittelschwer
Der 49 km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Starten sollte man auf der Erzbahntrasse in 45886 Gelsenkirchen Ückendorferstr. 144
am Lidl-Parkplatz. Von da aus geht es zur Halde Zollverein 4/11 gefolgt von der Halde
Schurenbach und der Halde 22. Nummer 4 der Halden ist, die Halde Rungenberg wo
man oben angekommen ist, einen herrlichen Ausblick auf die Arena hat.
Über die Hugo-Bahntrasse geht es dann zum S04 Shop mit dem Service Center und
vorbei am Trainingsplatz zur Arena.
Eine schöne Erfrischungspause macht man an der „Erzbahnbude“ beim Holger oder man
trinkt ein Kaffee beim „Bäcker im REWE-Einkaufscenter“.
Über Schleichwege zum Cafe Ewald
Leicht
Der 44 Km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden. Die Tour hat
zwei Startorte, von denen man gut in die Runde einsteige kann.
Nr.1 Lidl Parkplatz, Gelsenkirchen, Ückendorfer Str. 144; Nr.2 ist die Sportanlage “Auf
der Reihe“, Gelsenkirchen.
Natürlich ist ein Pausenort wie der Name der Runde es verrät das Ewald Café. Wir
haben versucht über abgelegene und teilweise Schmalen aber gut zu befahrenden
Wegen zum „Ewald Café“ hin und zurück zu kommen.
Rund um Herten und Gelsenkirchen
Leicht
Die 52,5 Km lange Route sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden. Vom Startpunkt aus
geht es Richtung Rheinelbe Halde (Himmelstreppe). Vorbei am Mechtenberg geht es in
Richtung Gelsenkirchen-Stadtgarten. Über den Revierpark Nienhausen und Nordsternpark
kommt man zum Rhein-Herne Kanal. Am Kanal Richtung Schleuse, gelangt man zum
Emscher Bruch und am Ewald See vorbei geht es zum Hertener-Schlosswald und
Hertener-Schlosspark wo man über den Sienbecker Pfad zur Zechenbahntrasse „Allee des
Wandels“ kommt. Über die Zechenbahntrasse geht es weiter in Richtung Zeche Schlägel &
Eisen wo man an der Grenze von Recklinghausen über die Avendunkstrasse in den Wald
Spannenkamp kommt. Durch den Volkspark Katzenbusch kommt man wieder zur
Zechenbahntrasse „Allee des Wandels“ und an der Halde Hoheward auf den
Emscherparkradweg der zum „Ewald Café“ führt.
Pause :-)
Die Rücktour führt uns über die Hoppenbruch Halde zum Rhein Herne Kanal und vorbei an
der Halde Wilhelm-Pluto zur Erzbahntrasse die uns dann direkt zum Start-Zielpunkt führt.
SG Flughafen e.V. CTF-Permanente
Rund um den Airport
Leicht
Die CTF Permanente „Rund um den Airport‘‘ von der SG Flughafen e.V. wird gegen den
Uhrzeigersinn abgefahren.
Gestartet wird bei 2-Rad Lohrmann, Kleinschmitthauser Weg 9-11, 40468 Düsseldorf.
Bitte die Öffnungszeiten beachten. Montag - Freitag 09.30 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.30
Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen, Samstags 09.30 - 13.00 Uhr.
Dort bekommt man den Streckenplan und die 2 Punkte für die 32,5 km lange Strecke in die
Wertungskarte eingetragen.
Ihr könnt die Tour detailliert in Google Earth betrachten, oder bei GPSies.com
in mehreren Dateien downloaden.
Sengerrunde um die Resser Mark
Leicht
Der 48 Km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden. Gestartet wird auf der
Erzbahntrasse in Gelsenkirchen, Ückendorfer Str. am Lidl-Parkplatz. Die Senger-Runde bindet
den neuen Radweg „Allee des Wandels“ ein. Der uns abseits vom Verkehr, vorbei an der
Ehemaligen Zeche Schläge & Eisen, direkt zur Zeche Ewald führt.
Eine Rast lässt sich gut in einer der vielen Biergärten in der Altstadt von Westerholt oder im
„Ewald Café“ machen.
Alle Kartenbilder sind verlinkt. Wenn man sie anklickt landet man auf der entsprechenden Webseite von http://www.gpsies.com
Krayer Vereinsrunde
Leicht
Der 37 km lange Rundkurs vom RRC „Blitz“ Essen-Kray 1953 e.V. sollte gegen den
Uhrzeigersinn abgefahren werden. Gestartet wird am Vereinheim des RRC „Blitz“
Essen-Kray. Vorbei am Krayer Volksgarten geht es zum Radweg „Kray Wanner Bahn“
Richtung Zollverein. Ab Gelsenkirchen-Rotthausen fährt man durch den Revierpark
Nienhausen, Gelsenkirchen-Stadtgarten vorbei an der Halde Zollverein 4/11 durch die
Bergbausiedlung Klapheckhof (Erbaut 1885) und durch den Nordsternpark bis zum
Rhein-Herne-Kanal. Nach 1,2 km gelangt man auf den Nordsternweg Richtung
Zollverein. In Höhe der Bergbausiedlung Hegemannhof geht es rechts über die
Parkwege in Essen-Katernberg, durch den Tunnel Arendahls Wiese zum UNESCO
Welterbe Zollverein. Quer durch das Zechengelände, über den Hallo Park, vorbei am
Aussichtspunkt, durch das Hangetal kommt man zum Gleisdreieck. Links abbiegen,
„da wird es aber etwas ruppig“. Wer das nicht mag, bleibt auf der Naturroute und an
der Straße links die erste rechts und fährt weiter bis zur Fußgängerbrücke über die
A40 und A52. Durch den Park Stattrop Aue und dem Steeler Stadtgarten (Vorsicht
Steile Abfahrt) kommen wir wieder zur Ruhr. Weiter links Richtung Grendtor kommt
man zum „Café Kemmerling“, dort lässt sich gut ein Zwischenstopp einlegen. Wieder
zur Ruhr, Richtung Bahnhof Steele Ost über die Veltenbahntrasse und
Wirtschaftswege, vorbei am Gut Seringhausen, links durch die
Unterführung kommen wir auf den Radweg R25. Der führt uns durch
den Krayer Volksgarten zum Ausgangspunkt „das Krayer Vereinsheim“.
Im ZickZack um Essen
Leicht
Der 48 km lange Rundkurs sollte gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden. Gestartet
wird am Vereinsheim vom RRC „Blitz“ Essen-Kray, 45307 Essen, Korthover Weg 57
Man Streift die Stadtgrenzen von: Gelsenkirchen-Rotthausen, Gelsenkirchen-Feldmark,
Bottrop-Ebel und durchfährt 15 Stadtteile der Großstadt Essen, bleibt aber immer auf
Feldwegen, Kanalwegen, Parkwegen und Bahntrassen. Rast und Pause macht man am
Café „Radmosphäre“ am Niederfeldsee in Essen-Altendorf.
Rund um Eiberg und Dahlhausen
Leicht
Länge: 38 km
Start und Ziel ist am Vereinsheim RRC „Blitz“ Essen-Kray 1953 e.V.
Die erste Hälfte ist etwas hügelig, geht dann aber flach weiter. Die gesamte
Strecke führt über Wege und Straßen fast ohne Autoverkehr.
Vier oder drei Haldentour
Leicht
Der 42 km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden. Gestartet
wird am Vereinsheim des RRC Blitz Essen-Kray, 45307 Essen, Korthover Weg 57.
Befahren werden die Halden: 1. Zollverein 4/11, 2. Halde Schurenbach mit der
Bramme,3. Pluto-Wilhelm mit dem Aussichtsturm, 4. Halde Rheinelbe mit der
Himmelstreppe. Wer nur drei von vier Halden befahren möchte, bleibt ab Auffahrt zur
Zollverein Halde ca. 700 Meter weiter geradeaus auf den Nordsternweg. Bei den
Halden habe ich die schönsten und leichtesten Auffahrten ausgesucht, denn oben
auf den Plateaus hat man eine tolle Aussicht über unsere schöne Region. Die
Halden sind durch Bahntrassen und den Kanalweg verbunden.
Eine Kaffeepause einlegen kann man in Cafe Lebensart, an der
Erzbahnbude oder ca.300 m entfernt vom Start-Zielort beim
Bäcker Gartenbröcker.
Rund um den Tetraeder
Leicht
Gestartet wird auf der Sportanlage in: 45884 Gelsenkirchen, Auf der Reihe 40. Der
40,5 Km Rundkurs sollte gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden. Vom Start
kommt man über den Nordsterweg zum Rhein-Herne-Kanal. Von da folgt man der
Alten Emscher bis zum Karnper-Wäldchen und dem Bach-Boye, dem Nattbach bis zur
Halde Ellinghorst. Über den Bottroper-City-Trail durch den Stadtpark folgt man dem
Femeweg bis zum Gesundheitspark Quellenbusch.
Unsere Kaffeepause: Ist das „Restaurant Waldhof“ im Revierpark Vonderort. Über
Wald und Feldwege, dem Prosperwäldchen, am Rhein-Herne-Kanal über die Brücke
Prosperstr. ist man in Dellwig. In Bergeborbeck am RWE Stadion folgt man dem Bach
Berne bis zum Kaiser-Wilhelm-Park. Über das Unesco-Welterbe
„Zeche Zollverein“ in Kartenberg, gelangt man über dem Zollvereinsweg
wieder zum Ausgangspunkt.
Rund um Bottrop
Leicht
Der 52,1 Km lange Rundkurs sollte gegen den Uhrzeigersinn abgefahren
werden. Gestartet wird auf den Parkplatz in 45884 Gelsenkirchen Auf der Reihe
40.
Unser Pausenort ist das „Café Red Golf“ auf dem Golfgelände oder das „Café im
Berne Park“.
Auf dem Tetraeder
Leicht
Der 29 km lange Rundkurs sollte gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Gestartet wird auf den Parkplatz der Sportanlage Auf der Reihe 40, 45884
Gelsenkirchen. Vorbei an der Halde Zollverein 4/11, durch die Bergbausiedlung
Grawenhof, den Nordsternpark geht es zum Rhein-Herne-Kanal. Entlang der Alten
Emscher (Mühlenemscherweg) durch das Kanaper Wäldchen gelangt man zur 90
Meter hohen Halde Beckstraße und über die Serpentinen zu den 60 Meter Hohen
Tetraeder. Der Rückweg führt uns über Parkwege durch den Welheimer-Wald zum
Rhein-Herne-Kanal, Richtung Schurenbachhalde und über den
Nordsternweg durch den Nienhausenbusch zum Ausgangspunkt.
Unser Pausenort liegt etwa 400 Meter abseits von der Route:
Bäcker Brinker, 4623 Bottrop Prosperstr. 205-213
Die Nordbahnstrecke
Über Hattingen geht es nach Wuppertal immer auf einer ehemaligen Bahntrasse. Dann geht
es in Richtung Velbert (Straße) zum Panoramaradweg Richtung Essen Kupferdreh. Die
Strecke ist für alle Räder geeignet. Beleuchtung mitnehmen da lange Tunnel auf der Strecke
zu durchfahren sind.
Rund um Heidhausen mit Panoramaradweg
Mittelschwer
Der 41,5 Km Rundkurs sollte gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden. Gestartet
wird am Parkplatz Zornige Ameise in Essen-Rellinghausen. Zuerst geht es durch den
Schellenberger Wald. Im Baldeneyer Wald hat man einen herrlichen Ausblick über
den Baldeneyer See. Auf den Ruhrtalradweg fahren wir bis Kettwig um dort in den
Panorama Radweg einzusteigen den wir bis Velbert – Nordpark folgen. Dort fahren
wir durch den Hefeler-Wald und über den Rottberg geht es dann entlang am
Asbachtal nach Kupferderh. Ab da fahren wir entlang der Ruhr zur Zornigen Ameise
dem Ausganspunkt zurück.
Auf den Rundkurs kommt man an zahlreichen Biergärten und Einkehrmöglichkeiten
vorbei.
Unser Pausenstopp ist das Ausflugslokal „Zur Dampflok“ oder das
„Kult Kaffee“. Beide befinden sich auf den Panorama Radweg.
Vier Halden und ein Berg
Mittelschwer
Der 36 km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden. Befahren
werden die Halden: Zollverein 4/11, Schurenbachhalde mit seiner Bramme, die Halde
Pluto-Wilhelm mit einer Aussichtsplattform, und die Halde Rheinelbe mit der
Himmelstreppe gefolgt vom Mechtenberg mit den Bismarkturm.
Unsere drei Empfehlungen um eine Pause einzulegen sind: Die „Bude auf der
Erzbahntrasse“, das „Bauerncafe Budde“ und der „Biergarten am Mechtenberg“. Von
den zwei Startorten: Startpunkt Nr.1 Gelsenkirchen Lidl-Parkplatz Ückendorfer Str.
und Startpunkt Nr.2 Gelsenkirchen Auf der Reihe 40, bevorzuge ich den Startort Nr.2
dann kann man sich nach der Tour im Biergaten am Mechtenberg verwöhnen lassen.
Die wilde Acht
Mittelschwer
Die 46,1 km lange Route sollte im großen Kreis im Uhrzeigersinn und im kleinen Kreis
gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Unser Startpunkt ist der Lidl-Parkplatz in 45886 Gelsenkirchen Ückendorfer Str. und unser
Pausenort ist das „Ewald-Café“.
Rund um Bochum
Leicht
Der 51,4 km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Gestartet wird auf der Erzbahntrasse Ückendorfer Str. am Lidl-Parkplatz
und unser Pausenort ist der Kemnader See an einer „Cafebude“.
In den Grenzen von Gelsenkirchen
Leicht
Der 58,9 km lange Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Unsere Streckenführung basierte auf den Gedanken, Gelsenkirchen nur auf Park, Wald und
Forstwegen in seinen Grenzen zu umfahren.
Unser Startpunkt ist der Lidl-Parkplatz, Ückendorfer Str. und der Pausenort das „Ewald-
Café“ auf dem Gelände der Zeche Ewald.
Um die Zoom Erlebniswelt
Leicht
Man fährt von unserem Startpunkt aus in Richtung Halde Rheinelbe (Himmelstreppe)
und vorbei am Mechtenberg zum Stadtgarten Gelsenkirchen. Vorbei an der Halde
Zollverein 4/11 und durch den Nordsternpark geht es zum Rhein-Herne-Kanal Richtung
Schleuse Gelsenkirchen. Durch Beckhausen-Sutum und über den Herbert-Budenski-Weg
fährt man um das alte Parkstadion von S04 zum Park Schloss Berge. Weiter geht es
durch den Stadtwald, Löwenpark (Löchterheide), Herten-Westerholt, Resse, Schlosspark
Herten zum „Ewald Café“ - unser Pausenort. :-)
Die Rücktour führt uns dann über den Landschaftspark Hoheward, der Drachenbrücke,
den Stadtteilpark Hochlermark zum Rhein-Herne-Kanal.
Richtung „Gelsenkirchen-Zoo“ queren wir die Rad-Fußgänger-Brücke „Unser Fritz“ und
fahren über die Brücke „Grimberger-Sichel“ zur Erzbahntrasse. Die führt uns immer
geradeaus zum Ausgangspunkt.
Rund um das Bredeneyer Kreuz
Leicht
Der 32 km lange Rundkurs sollte gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden.
Gestartet wird vom Parkplatz Zornige Ameise in 45134 Essen.
Folgende Stadtteile werden durchfahren: Essen-Bergerhausen, Essen-
Rüttenscheid, Essen-Holsterhausen, Essen-Margarethenhöhe, Essen-Schuir,
Essen-Werden, Essen-Bredeney, Essen-Heisingen und Essen-Rellinghausen.
Ein guter Pausenort ist der WP 36 Kiosk Tango am Baldeneysee und eine
Belohnung holt man sich nach der Tour in der „Café-Bar Celona Finca“ WP 49.
Zwischen Baldeneysee und Kemnadersee
Leicht (bis auf den einen Berg)
Diese Strecke ist überwiegend flach hat allerdings eine knackige Steigung in
Nierenhof (ca. 13% ist aber nur 400 m lang). Einkehrmöglichkeit für eine kleine
Pause in Bochum-Stiepel im Reiterhof.
https://www.gpsies.com/map.do?fileId=dhvofxuqpgupadry
designed : RRC Herbert Stimper / JMS Rolf Jandt
Angeregt durch den Wanderweg „Baldeneysteig“
habe ich eine fahrbare Cyclo Cross und Mountainbike Route erstellt.
Gestartet wird vom Parkplatz: Zornige Ameise in 45134 Essen. Der 31 km lange
Rundkurs sollte im Uhrzeigersinn abgefahren werden. Vom Parkplatz aus, fährt man
erstmal flach, entlang der Ruhr bis zum Südufer vom Baldeneysee. Am Greulsberg
überquert man die Hespertalbahn und folgt den Pfad nach oben über den Moosbach
bis zur Hammerstraße. Durch den Wald Hammer-Mark, Hämmermark, Volkswald und
den Müllersberg gelangt man nach Haus-Scheppen. Vorbei am Parkplatz 2 folgt man
den Pfad in Richtung Fischlaken und durch den Wald, Fischlaker-Mark kommt zum
Stauwehr. Über das Wehr entlang am Golfplatz fährt man oberhalb vom Baldeneysee
durch den Heissiwald, Kruppwald den Waldpark, Stadtwald und durch den
Schellenberger-Wald wieder zur Ruhr. Quert die Wuppertaler Straße und fährt auf
den Radweg zum Ausgangspunkt. Eine Kaffeepause macht man am
Haus Scheppen oder Belohnt sich nach der Tour in der
Café-Bar Elona Finca ca.300 Meter vom Parkplatz entfernt. WP 11